Fachtagung – Berufliche Rehabilitation im Fokus
Die Deutsche Rentenversicherung lädt am 19. Mai 2025 in Halle (Saale) zu einer wissenschaftlichen Fachtagung mit dem Titel „Berufliche Rehabilitation im Fokus“ ein, um aktuelle
Die Deutsche Rentenversicherung lädt am 19. Mai 2025 in Halle (Saale) zu einer wissenschaftlichen Fachtagung mit dem Titel „Berufliche Rehabilitation im Fokus“ ein, um aktuelle
Reha-Methoden-Rendezvous – ein Online-Angebot der AG Methoden der DGRW Was ist das Reha-Methoden Rendezvous? Im Reha-Methoden-Rendezvous wollen wir mit Wissenschaftler:innen konkret darüber sprechen, wie sie
Die Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) am Institut für Medizinische Biometrie und Statisik am Universitätsklinikum Freiburg sucht zum 01. Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine/n
Die Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin der Universität Luzern sucht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) eine*n: Assistenzprofessor*in (Tenure Track) für Rehabilitationsmedizin (100%) Die
Die Abteilung für Arbeit und berufliche Rehabilitation der Universität zu Köln sucht für das Drittmittelprojekt „AmiChro: Arbeiten – ja oder nein? Das Für und Wider
Die Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik der TU-Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin bzw. Doktorand, m/w/d) (EG 13
Worum geht es? Bei der Umsetzung von Forschungsmethoden in konkreten wissenschaftlichen Projekten trifft man oft auf Schwierigkeiten, die im Vorfeld so nicht antizipiert wurden und
Das Modellprojekt „Aktiver Zugang, Beratung und Fallmanagement bei Versicherten mit hohem Risiko einer Erwerbsminderung (AktiFAME)“ geht auf Menschen mit einem erhöhten Risiko eines Erwerbsausstiegs zu
Das Modellprojekt „Aktiver Zugang, Beratung und Fallmanagement bei Versicherten mit hohem Risiko einer Erwerbsminderung (AktiFAME)“ geht auf Menschen mit einem erhöhten Risiko eines Erwerbsausstiegs zu
Die Deutsche Krebshilfe schreibt das Förderschwerpunktprogramm „Krebs und Armut: Soziale Ungleichheiten und soziale sowie finanzielle Folgen bei Krebserkrankungen“ aus. Ziel ist es, wissenschaftliche Studien zu
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen