Skip to content

Fortbildungen & Veranstaltungen

Summerschool 2025

15. bis 19. September 2025 in Halle (Saale)

Die AG Methoden der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) möchte mit dieser Veranstaltung Nachwuchswissenschaftler*innen und Nutzer*innen rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse informieren und unterstützen.

Die Veranstaltung findet vom 15.-19. September 2025 in Kooperation mit dem Instituts für Rehabilitationsmedizin an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt.

Die Summerschool ist in zwei große Themenbereiche untergliedert, die den empirischen Forschungsprozess (I) quantitativer und (II) qualitativer Methoden zum Inhalt haben.

Themenbereich I

Quantitative Methoden in den Rehabilitationswissenschaften

...richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler*innen. Hier werden alle Phasen des Forschungsprozesses von der Entwicklung von Forschungshypothesen und Studiendesigns über die statistische Datenanalyse bis hin zur Darstellung und Publikation von Befunden behandelt. Die in diesen Bereichen wichtigsten Standards werden verständlich und kompakt am Beispiel von typischen rehabilitationswissenschaftlichen Fragestellungen dargestellt und diskutiert.

Programmübersicht 2025
14:00 – 14:30 Kennenlernen und Einführung
14:30 – 16:00 Entwicklung von Forschungsfragestellungen (A. Exner)
16:30 – 18:00 Auswahl von Forschungsdesigns (S. Schmitz)
 
09:00 – 10:30 Auswahl von Assessmentverfahren (M. Schuler)
11:00 – 12:30 Auswahl statistischer Analyseverfahren (M. Schuler)
12:30 – 13:45 Gemeinsames Mittagessen
13:45 – 14:45 Epidemiologische Maßzahlen (M. Schuler)
15:00 – 16:00 Look at your Data – Datenqualität (R. Leonhart)
16:00 – 17:30 Ermittlung optimaler Stichprobenumfänge (R. Leonhart)

ab 20:00 Uhr Social Event

 
08:30 – 10:00 Analyse von Fragebogendaten / Strukturgleichungsmodelle (R. Leonhart)
10:30 – 12:00 Forschungs- und Publikationsstandards (A. Exner)
12:00 – 12:30 Resümee, Feedback & Evaluation, Verabschiedung (M. Schuler)

Themenbereich II

Qualitative Methoden in den Rehabilitationswissenschaften

richtet sich an Forschende, die einen vertieften Einblick in die reichhaltige Welt qualitativer Forschungsmethoden erhalten wollen. Wir führen ein in Grundprinzipien und -haltungen, Forschungsdesigns und insbesondere das Sampling, Erhebungsmethoden mit einem Schwerpunkt auf qualitative Interviews, Prinzipien inhaltsanalytischer und rekonstruktiver Verfahren, u.a. mithilfe einer Forschungswerkstatt, sowie wichtige weiterführende Themen wie Verallgemeinerbarkeit und Qualitätskriterien.

Programmübersicht 2025

14:00 – 14:30 Kaffee, Kennenlernen und Einführung
14:30 – 16:00 Einführung in Grundhaltungen qualitativen Forschens (Th. Meyer-Feil)
16:30 – 18:00 Das Qualitative Interview (Teil 1) (H. Gissendanner)
09:00 – 10:30 Das Qualitative Interview (Teil 2) (H. Gissendanner)
11:00 – 12:30 Qualitative Inhaltsanalyse (A. Baasner)
12:30 – 14:00 Gemeinsames Mittagessen
14:00 – 15:30 Narrationsanalyse (C. Detka)
16:00 – 17:30 Praxis qualitativer Analyse: Forschungswerkstatt (N. Freymüller)
18:00 – 19:00 Besprechung individueller Fragen
ab 20:00 Uhr Social Event
08:30 – 10:00 Fokusgruppen und Gruppendiskussionen (V. Kleineke)
10:30 – 12:00 Das qualitative Sampling (H. Gissendanner)
12:00 – 12:30 Resümee, Feedback & Evaluation, Verabschiedung (H. Gissendanner)