Aufgaben
Die Arbeitsgruppe begleitet und befördert die Entwicklung und Implementierung von rehabilitativen und sozialmedizinischen Lehrinhalten im neuen Approbationsstudium Psychotherapie sowie in der psychologischen und psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung.
Sprecherinnen

Prof. Dr. Beate Muschalla b.muschalla@tu-braunschweig.de

Dr. Ulrike Worringen
dr.ulrike.worringen@drv-bund.de
Mitglieder
- Prof. Dr. Beate Muschalla, Technische Universität Braunschweig
- Prof. Dr. Axel Kobelt-Pönicke, DRV Braunschweig-Hannover; Universität Hildesheim
- Dr. Dieter Küch, Reha-Zentrum Bayrisch Gmain der DRV Bund
- Prof. Dr. Johannes Lindenmeyer, Medizinische Hochschule Brandenburg
- Prof. Dr. Heiner Vogel, Universität Würzburg
- Dr. Ulrike Worringen, DRV Bund
Aktivitäten
- Beteiligung an der Entwicklung des neuen Kompetenzbasierten Gegenstandskatalogs Psychotherapie im Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP)
- Unterstützung von teilhabeorientierten Fort- und Weiterbildungskonzepten für Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen, z.B. Weiterbildung Sozialmedizin für Psychotherapeut*innen
- Entwicklung und Evaluation von rehabilitativen Lehrinhalten in den neuen Psychotherapiestudiengängen
- Förderung einer leitliniengerechten psychotherapeutischen Versorgung zur Sicherung der Reha- und Teilhabefähigkeit
Publikationen
- Kobelt, A., Worringen, U., Widera, T., & Muschalla, B. (2018). Psychosomatische Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie, 13, 30-34.
- Muschalla, B., Bengel, J., Morfeld, M., & Worringen, U. (2018). Perspektiven einer teilhabeorientierten Psychotherapie in Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Die Rehabilitation, 57, 233-238.
- Muschalla, B., Worringen, U., Hoppe, A., & Kalwa, M. (2019). Erfassung und Dokumentation psychischer Beschwerden, Erkrankungen und Fähigkeitsbeeinträchtigungen in der somatischen Rehabilitation. Ärztliche Psychotherapie, 14, 12
- Muschalla, B., Bengel, J., Morfeld, M., & Worringen, U. (2016). Herausforderungen einer teilhabeorientierten Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal, 01/2016, 37–42.
- Muschalla, B., & Linden, M. (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definition, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Der Nervenarzt, 82, 917–931.
- Muschalla, B., & Linden, M. (2011). Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 2: Psychische Erkrankungen im medizinischen Versorgungssystem und therapeutische Maßnahmen. Der Nervenarzt, 82, 1187–1200.
- Worringen, U., Hoppe, A., Derra, C., Kalwa, M., Brüggemann, S. (2016). Nutzen des Curriculums „Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung im Reha-Team“ für die Rehabilitationspraxis. Rehabilitation, 55, 238–247.
- Worringen, U. (Hrsg.). Verhaltensmedizinisch orientierte Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 2018, 1, 105. Worringen, U., Küch, D., Schönfeld, M., Markus, M. (Hrsg.). Rehabilitationspsychologie im Wandel. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 2022, 1, 117.
Stellungnahmen
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW) zum Entwurf der Neuordnung der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) für Psychotherapeut*innen
- Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW) zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Ausstattung der stationären Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik mit dem für die Behandlung erforderlichen therapeutischen Personal gemäß § 136a Absatz 2 Satz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)