Reha-Methoden-Rendezvous – ein Online-Angebot der AG Methoden der DGRW
Was ist das Reha-Methoden Rendezvous?
Im Reha-Methoden-Rendezvous wollen wir mit Wissenschaftler:innen konkret darüber sprechen, wie sie methodisch in Forschungsprojekten vorgegangen sind, warum sie welche Entscheidungen getroffen haben und welche Alternativen zur Verfügung gestanden hätten. Das Reha-Methoden-Rendezvous will damit (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen einen Einblick in methodische Projektarbeit ermöglichen, der durch Lehrbücher, Fachartikel oder Kongressbeiträge meist nicht gewonnen werden kann und so zu methodischem Denken jenseits von „Rezeptmethodik“ anregen.
Worum geht es in dieser Ausgabe?
Nichtunterlegenheitsstudien in der Reha-Forschung können derweil noch als Kuriosität bezeichnet werden, steht dieses Studiendesign gedanklich doch häufig eher in Verbindung mit der Pharmakologie. Was ist also überhaupt nochmal eine Nichtunterlegenheitsstudie? Wie wird das Ergebnis interpretiert? Ist dieses Studiendesign in der Reha-Forschung überhaupt sinnvoll oder eben gerade nicht? Was gilt es bei der Durchführung einer solchen Studie methodisch zu beachten? Diese und noch weitere Fragen werden anhand des Beispiels einer bereits evaluierten randomisiert kontrollierten Nichtunterlegenheitsstudie (HIRE-Studie) adressiert. In der HIRE-Studie wurde eine digital assistierte multimodale Rehabilitation mit digitaler Rückenschule (Interventionsgruppe) mit einer multimodalen Rehabilitation mit konventioneller Durchführung der Rückenschule in Präsenz (Kontrollgruppe) verglichen. Die untersuchte standardisierte Rückenschule war Teil eines dreiwöchigen multimodalen Rehabilitationsprogramms bei Rückenschmerzen im ambulanten Setting.
Das zweite Reha-Methoden-Rendezvous findet am Donnerstag, den 12.06.2025 von 18 bis 19 Uhr online statt.
Die Einwahldaten für das zweite Methoden-Rendezvous:
https://hs-gesundheit.zoom.us/j/89155036225?pwd=tEDznOS51dKZVXH93K53G0kg9Y8RpK.1 | Meeting-ID: 891 5503 6225, Kenncode: 170709
