Aufgaben
Ein Aufgabenschwerpunkt der Kommission „Kommunikation & Transfer“ liegt in der Unterstützung sowohl der internen Vernetzung und damit der Mitglieder, Arbeitsgruppen, Kommissionen und dem Vorstand der DGRW e.V. als auch der nationalen und internationalen Vernetzung nach außen. Der zweite Aufgabenschwerpunkt adressiert die Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen Rehabilitationspraxis, -forschung und -bildung, wobei dieser Schwerpunkt sowohl den Ausbau der Interdisziplinarität als auch den Transfer als zu behandelnde Aufgabenfelder einschließt.
Für die Bearbeitung ihrer Aufgaben und die Identifizierung neuer Aufgaben hat die Kommission „Kommunikation & Transfer“ die folgenden sechs strategischen Ziele aus zahlreichen Vorarbeiten von DGRW-Gremien (Mitgliederversammlungen, Mitgliederbefragungen, DGRW-Initiative 2025“ [Erkner I], Vorstandssitzungen, Sitzungen der Kommission „Kommunikation & Transfer“) herausgearbeitet:
6 strategische Ziele
- Transparenz und Sichtbarkeit stärken
- personelle Stärkung der DGRW
- Stärkung von Vernetzung/Kommunikation
- Aktivierung und Förderung wissenschaftlicher Aktivitäten zur Rehabilitation
- Qualitätssicherung in Wissenschaft und Praxis und Forschung und Lehre
- Analyse zur Verfügbarkeit/Nutzung von Ressourcen für die Verbandsarbeit über regelmäßige Mitgliedsbeiträge hinaus.
Sprecher*innen

Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann menzel-bergemann@fh-muenster.de

Prof. Dr. Matthias Morfeld
matthias.morfeld@hs-magdeburg.de
Mitglieder
- Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann
- Prof. Dr. Matthias Morfeld
- Dr. Larissa Beck
- Kerstin Wippermann, M.Sc.
- Dr. Rainer Kaluscha
Geschichte
Der Bedarf an einer Kommission „Kommunikation & Transfer“ resultierte aus dem Workshop der DGRW zur „Initiative 2025“, der Ende 2017 in Erkner stattfand. Hierbei wurden verschiedene Herausforderungen identifiziert, denen sich eine neue Mitgliedergruppe widmen sollte.
Im März 2018 wurde die Kommission durch den neu gewählten Vorstand einberufen und die Sprecherschaft an Prof. Dr. Anke Menzel-Begemann und Prof. Dr. Matthias Morfeld übergeben.
Aktivitäten
Die Aktivitäten der Kommission „Kommunikation & Transfer“ konzentrieren sich aktuell auf die Bearbeitung der folgenden Arbeitspakete:
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs auf Basis der formulierten strategischen Ziele zur Förderung der internen und externen Kommunikation,
- Grunderneuerung und Belebung des Internetauftritts,
- Auf- und Ausbau von Kooperationen und Kommunikationsstrukturen,
- Ausrichtung und Nachbereitung von Transfer-Veranstaltungen,
- iterative Identifikation von reha(forschungs-)bezogenen hochschulischen Strukturen in Deutschland.
Die Aktivitäten der Kommission „Kommunikation & Transfer“ werden eng mit den schnittstellenbildenden Arbeitsprozessen und -produkten der DGRW-Gremien/-Gruppen und insbesondere der Kommission „Initiative DGRW 2025“ verzahnt.
Veranstaltungen
aus der Kommission Kommunikation und Transfer
Neben den eigenen DGRW-Veranstaltungen geben wir Ihnen einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen mit rehabilitationswissenschaftlichen Inhalten.
„Brücken schlagen: Eine starke Forschungs-Praxis-Kooperation für Qualitätssicherung, Innovation und Nachhaltigkeit in der Rehabilitation“ – Transfer-Tagung in Kooperation mit der AG „Transfer“ des NRW Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften e.V.
Veröffentlichungen
aus der Kommission Kommunikation und Transfer
Anke Menzel-Begemann, Scott Stock-Gissendanner, Jochen Heuer
weitere Autor*innen: Heike Kähnert, Simone Lamminger, Cornelia Weiß, Kerstin Wippermann, Maria Dyck
Zu dieser Publikation