Eine aktuelle Publikation stellt das Projekt „Begleitung und Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung“ vor. Das Projekt wird derzeit im Förderschwerpunkt „Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation“ gefördert. Die Publikation ist in RP Reha erschienen. Der Beitrag skizziert wesentliche Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes für einen inklusiven Arbeitsmarkt, die Planung und Durchführung von…
Koronare Ereignisse, wie ein Herzinfarkt, stellen für viele Betroffene eine Zäsur in ihrem Leben dar. Auch das Arbeitsleben wird beeinflusst: Häufig sind Betroffene aufgrund ihrer Erkrankung längere Zeit arbeitsunfähig, müssen ihr Arbeitspensum anpassen oder sogar die Tätigkeit wechseln. Eine aktuelle Meta-Synthese, die im Fachjournal BMJ Open (https://doi.org/10.1136/bmjopen-2022-069091) veröffentlicht wurde, hat…
Eine finnische Querschnittsstudie hat den Zusammenhang zwischen körperlicher Fitness und Arbeitsfähigkeit bei älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern untersucht (n = 288, Durchschnittsalter: 62,5 Jahre, 83 % Frauen). Dazu wurden kardiorespiratorische und muskuläre Fitness getestet (maximale Sauerstoffaufnahme, Liegestütze, Handkraft, Sit-ups, Aufstehtest und Gehgeschwindigkeit). Ergänzend wurde die Arbeitsfähigkeit auf einer Skala von 0…
In einer clusterrandomisierten Studie wurde eine einfach zu implementierende Intervention für stationär behandelte Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen geprüft. Das von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern umgesetzte Angebot umfasste eine Unterstützung der Personen in allen Bereichen, die in Zusammenhang mit der Rückkehr an den Arbeitsplatz standen. Insgesamt wurden fünf Sitzungen im…
Die Bundesärztekammer hat eine wissenschaftliche Stellungnahme zum Post-COVID-Syndrom veröffentlicht. Für die Stellungnahme hat der wissenschaftliche Beirat die bislang zur Verfügung stehenden Daten systematisch gesichtet und zusammengefasst. Die Weltgesundheitsorganisation spricht vom Post-COVID-Syndrom, wenn bei Personen mit einer SARS-CoV-2-Infektion drei Monate nach Beginn einer COVID-19 Symptome, wie Fatigue, Kurzatmigkeit und kognitive Störungen,…
Das Inklusionsbarometer Arbeit 2022, das gemeinsam von der Aktion Mensch und dem Handelsblatt Research Institute herausgegeben wird, ist erschienen (https://www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit/zahlen-daten-fakten). Die Folgen der Pandemie sind für Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt noch immer spürbar. Die Zahl der Arbeitslosen ist von 169.691 auf 172.484 gestiegen. Nahezu die Hälfte aller Menschen…
Eine systematische Übersichtsarbeit hat den Zusammenhang zwischen Rekonvaleszenzerwartungen (z. B.: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie innerhalb von sechs Monaten Ihre Arbeit wieder aufnehmen?) und der Rückkehr in Arbeit bei Erwachsenen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen zusammengefasst. In Deutschland sind solche Items z. B. in den Screenings für die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation enthalten.…
In zwei großen Befragungen mit Studierenden der Medizin in den USA wurde untersucht, wie häufig Hilfebedarfe in medizinischen Hochschulen sind. Von den 27.009 eingeschlossenen Studierenden gaben 9 % eine Beeinträchtigung an. Als häufigste Beeinträchtigung wurde ein Aufmerksamkeitsdefizit mit Hyperaktivität angegeben. Chronische Erkrankungen bildeten die zweihäufigste Beeinträchtigungsgruppe. Über 60 % der…
Eine von einer norwegischen Arbeitsgruppe erstellte systematische Übersichtsarbeit hat die Wirksamkeit arbeitsbezogener Interventionen für arbeitsunfähige Personen untersucht (https://dx.doi.org/10.1186/s13643-022-02055-7). Primäres Zielkriterium war die berufliche Wiedereingliederung, als sekundäre Zielkriterien wurden auch Zielkriterien wie Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich der beruflichen Rückkehr sowie Symptomskalen und gesundheitsbezogene Lebensqualität geprüft. Die Arbeit berücksichtigte ausschließlich neuere Studien, d. h.…
Eine in Dänemark durchgeführte dreiarmige randomisierte kontrollierte Studie hat ein integriertes Modell psychischer und auf den Arbeitsplatz gerichteter Versorgung und eine verbesserte psychische Versorgung mit der üblichen Versorgung verglichen. Die Autorinnen und Autoren schlossen 666 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, die für mindestens vier Wochen Krankengeldleistungen aufgrund stressbedingter Störungen oder Anpassungsstörungen…
Eine im Journal of Occupational Rehabilitation erschienene systematische Übersichtsarbeit (https://dx.doi.org/10.1007/s10926-022-10052-9) hat die Wirksamkeit von Interventionen zur körperlichen Aktivität für die Rückkehr zur Arbeit bei Krebsüberlebenden im Vergleich zur üblichen Versorgung bewertet und die Dosis körperlicher Aktivität bestimmt, die für die Rückkehr in Arbeit erforderlich ist. Die Übersichtsarbeit wurde vorab in…
Eine randomisierte kontrollierte Studie aus Israel hat die langfristigen Beschäftigungseffekte einer intensiven Fallmanagementintervention nach unkompliziertem Myokardinfarkt (überwiegend Erstereignis und Schwere I oder II nach NYHA) untersucht (https://dx.doi.org/10.1177/02692155221076826). Geeignete Personen wurden bereits im Krankenhaus über die Studie aufgeklärt und um Teilnahme gebeten. Nach Studieneinschluss wurden die teilnehmenden Personen entweder einer kardiologischen…
Ein Beitrag von Alex Collie (https://dx.doi.org/10.1007/s10926-022-10050-x) leitet eine Sonderreihe im Journal of Occupational Rehabilitation ein, die sich mit vergleichender Forschung zu Rechtssystemen und deren Einfluss auf berufliche Wiedereingliederung und Beschäftigung auseinandersetzt. Die Systeme, die Gesellschaften zur beruflichen Wiedereingliederung und der Prävention von Erwerbsminderung aufbauen, und deren rechtliche Verankerung haben starken…
Ein Beitrag von Frederike Booke, der in Occupational and Environmental Medicine erschienen ist (https://doi.org/10.1136/oemed-2021-108125) und an dem mit Nancy Reims und mir (MB) auch zwei Mitglieder unserer Arbeitsgruppe beteiligt waren, untersuchte den Anstieg der Arbeitslosigkeit infolge der SARS-CoV-2-Pandemie bei Menschen mit und ohne Schwerbehinderung in Deutschland. Die Autorinnen und Autoren…
Eine in Breast Cancer Research and Treatment veröffentlichte norwegische Studie (https://doi.org/10.1007/s10549-022-06599-z) untersuchte in einer Stichprobe von 926 Frauen, wie diese acht Jahre nach einer Brustkrebsdiagnose ihre Arbeitsfähigkeit bewerteten. Die Studienteilnehmerinnen wurde 2019 über das norwegische Krebsregister identifiziert und angeschrieben (Querschnittsstudie). Die Krebserkrankung wurde 2011 oder 2012 diagnostiziert. Die Arbeitsfähigkeit wurde…
Eine im European Journal of Epidemiology erschiene dänische Studie (https://doi.org/10.1007/s10654-022-00852-x) untersuchte den Zusammenhang zwischen psychischer beruflicher Beanspruchung und dem Auftreten von chronischen nicht-übertragbaren Erkrankungen (Typ 2 Diabetes, koronare Herzerkrankungen, Schlaganfall, Krebs, Asthma, COPD sowie Herzinsuffizienz und Demenz). Die Autorinnen und Autor um Jeppe K. Sørensen verwendeten Daten aus der Integrierten…
Eine in Occupational and Environmental Medicine erschienene Studie (https://oem.bmj.com/content/79/4/233) hat untersucht, wie sich pandemiebedingte Änderungen der Arbeitsumgebung auf die psychosoziale Arbeitssituation und die Gesundheit von Beschäftigten ausgewirkt haben. Die Autoren um Erstautorin Jenni Ervasti haben dazu Daten von mehr als 24.000 Personen analysiert, die Teilnehmer der Finnish Public Sector Study…
In einem Scoping Review hat eine Arbeitsgruppe aus Spanien mit Erstautorin Mercé Soler-Font die Frage bearbeitet, wie Fallmanagementinterventionen bei Beschäftigen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen beschrieben werden. Die Arbeit mit dem Titel „What is meant by case management for the return-to-work of workers with musculoskeletal disorders? A scoping review“ ist in Work erschienen…
In einer systematischen Übersichtsarbeit, die mit dem Titel „The Role of the Employer in Supporting Work Participation of Workers with Disabilities: A Systematic Literature Review Using an Interdisciplinary Approach“ im Journal of Occupational Rehabilitation erschienen (https://doi.org/10.1007/s10926-021-09978-3) ist, hat eine Arbeitsgruppe der Universität Groningen in den Niederlanden Kohortenstudien zusammengefasst, die die…
In einer systematischen Übersichtsarbeit, die mit dem Titel „Systematic Review of the Impact on Return to Work of Return-to-Work Coordinators” im Journal of Occupational Rehabilitation erschienen ist (https://doi.org/10.1007/s10926-021-09975-6), haben Dol et al. wirksame Kernmerkmale der Arbeit von Eingliederungskoordinatoren, die kranke und verletzte Menschen bei der beruflichen Wiedereingliederung begleiten, zusammengefasst. Eingliederungskoordinatoren…