Aufgaben
Die AG Recht und Politik der Rehabilitation führt rechtswissenschaftliche, politikwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Diskussionen zu Recht und Politik der Rehabilitation in Deutschland und international zusammen und setzt sich für deren interdisziplinäre Diskussion und Erforschung ein. Sie will innerhalb der Rehabilitationsforschung der großen Bedeutung der Steuerung von Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtsanwendung Rechnung tragen. Daher werden Schnittstellen von Recht und Sozialmedizin, etwa die Begutachtung im Verwaltungs- und Gerichtsverfahren, mit besonderem Interesse betrachtet. In der Rechtswissenschaft und den Sozial- und Politikwissenschaften arbeitet die AG für eine angemessene Beachtung der Rehabilitation und der Teilhabe behinderter Menschen. Ihre Mitglieder arbeiten in diesem Sinne in vielen verbandlichen und professionellen Kontexten mit. Es bestehen Schnittmengen zur Teilhabeforschung und zu den Disability Studies.
Sprecher*innen-Team
Prof. Dr. Katja Nebe
katja.nebe@jura.uni-halle.de
Prof. Dr. Felix Welti
welti@uni-kassel.de
Dr. Christiane Goldbach christiane.goldbach@bar-frankfurt.de
Christoph Lawall
ch.lawall@degemed.de
Mitglieder
Die AG ist offen für alle interessierten Mitglieder der DGRW und lässt auch Interessierte an ihren Aktivitäten partizipieren, die noch nicht in die DGRW eingetreten sind.
Geschichte
Die AG wurde beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2005 in Hannover gegründet. Sie trifft sich seitdem in jedem Jahr beim Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium und beteiligt sich dort an Diskussionsforen, an den rechtswissenschaftlichen Sessions und weiteren Formaten und hält ihre Mitgliederversammlung ab. Die AG organisiert auch eigene Veranstaltungen. Sie ist eng mit den Projekten rund um die Internetseite www.reha-recht.de und der Zeitschrift „Recht und Praxis der Rehabilitation“ verbunden, die sie zur Publikation von Forschungsergebnissen nutzt.
Aktivitäten
Mit ihren Aktivitäten begleitet die AG aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie Diskussionsprozesse in der Rechtspraxis. So hat sie sich intensiv in die Diskussionen rund um Entstehung und Implementation des Bundesteilhabegesetzes eingebracht. Sie verfolgt – auch international – die Diskussionen um die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für die Rehabilitation. Aktuelle Themen wie das Betriebliche Eingliederungsmanagement, der Datenschutz in der Rehabilitation, die Barrierefreiheit der Rehabilitation und Schnittstellenprobleme im Sozialrecht und im Arbeitsrecht werden aufgegriffen.
Nützliche Links
Veranstaltungen
aus der Arbeitsgruppe Recht und Politik der Rehabilitation
Neben den eigenen DGRW-Veranstaltungen geben wir Ihnen einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen mit rehabilitationswissenschaftlichen Inhalten.
Veröffentlichungen
aus der Arbeitsgruppe Recht und Politik der Rehabilitation
In den letzten Jahren hat die AG Recht und Politik der Rehabilitation immer wieder erfolgreich Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten publiziert. Alle Ergebnisse der Arbeitsgruppe finden Sie hier in Übersicht.