Die im Januar 2022 gegründete Arbeitsgruppe geht der Frage nach, welche Rahmenbedingungen, Konzepte und Strategien aus der Perspektive der unterschiedlichen Gesundheitsberufe die interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation fördern. Wissenschaftlicher Gegenstand der AG soll sein, wie sich die Qualität der interprofessionellen Zusammenarbeit auf den Rehabilitationsprozess, das Rehabilitationsergebnis, die Mitarbeiter- und Rehabilitandenzufriedenheit in unterschiedlichen Indikationen und Konzepten der medizinischen Rehabilitation auswirkt.
Konkrete Aufgaben der AG
- Definition von Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der medizinischen Rehabilitation
- Beratung und Initiierung von Forschungsprojekten zum Thema interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation
- Beratung von Leistungsträgern bei der Qualitätssicherung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation
- Ausrichtung von Workshops und Fachtagungen zur Förderung der interprofessionelle Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation
- Erarbeitung von evidenzbasierten Fachinformationen zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der medizinischen Rehabilitation
Sprecherinnen

Prof. Dr. Mirjam Körner

Dr. Ulrike Worringen
AG Mitglieder
- Dr. Andrea Reusch, Dipl. Psych. Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Referentin im Zentrum Patientenschulung und Gesundheitsförderung e.V., Würzburg
- Christine Reudelsterz, Dipl. Oecothrophologin, DRV Bund, Abteilung Rehabilitation, Bereich Interdisziplinäre Zusammenarbeit in Dez 8023
- Monika Dorn, Leitende Psychologin und Psychotherapeutin im Rehazentrum Bad Eilsen der DRV Braunschweig-Hannover
- Dr. Désirée Herbold, Fachärztin für Orthopädie und für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Vorstandsmitglied der DGRW
- Dr. Birgit Ayosso, Fachärztin für Orthopädie, Paracelsus Kliniken Bad Gandersheim
- Prof. Dr. Birgit Prodinger, Professorin für Rehabilitationsmanagement, Dipl. Ergotherapeutin, Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim
- PD Dr. Wolfgang Geidl, Sportwissenschaftler, Institut für Sportwissenschaften und Sport, Universität Erlangen-Nürnberg
- Stefanie Bohnsack, Dipl. Pädagogin, Qualitätsmanagementbeauftragte im Reha-Zentrum Bad Kissingen der DRV Bund
- Alexander Thomas, Dipl. Sozialpädagoge, Mitglied im Gesamtvorstand (Fachbereich Rehabilitation und Teilhabe) der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.,
- Julia-Marie Zimmer, Soziologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Koordinatorin des BBMD-Geschäftsstellenteils Mitteldeutschland am Institut für Rehabilitationsmedizin
- PD Dr. Annett Salzwedel, Gesundheitswissenschaftlerin, stellvertretende Leiterin der Professur für Rehabilitationsmedizin, Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg, Universität Potsdam
- Liliane Redzewsky, Public Health (MSc.), BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. / Promotionsstelle zur interprofessionellen Zusammenarbeit in der Neurologischen Frührehabilitation & Charité Universitätsmedizin Berlin / Referentin und Projektmanagerin im Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Die AG sucht weitere Mitglieder:
- Vertreter*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe aus der medizinischen Rehabilitation mit wissenschaftlichem Interesse
- interessierte Wissenschaftler*innen
Veranstaltungen
aus der Arbeitsgruppe Interprofessionelle Zusammenarbeit
Neben den eigenen DGRW-Veranstaltungen geben wir Ihnen einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen mit rehabilitationswissenschaftlichen Inhalten.
Veröffentlichungen
aus der Arbeitsgruppe Interprofessionelle Zusammenarbeit
In den letzten Jahren hat die AG Interprofessionelle Zusammenarbeit immer wieder erfolgreich Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten publiziert. Alle Ergebnisse der Arbeitsgruppe finden Sie hier in Übersicht.