AG Bewegungstherapie

Aufgaben

Die AG Bewegungstherapie sieht ihre Aufgabe darin, Möglichkeiten zur Erforschung von Bewegungstherapie zu verbessern und zu erweitern, die Initiierung und Realisation von Forschungsprojekten zu unterstützen sowie die Verwertung von Forschungserkenntnissen zu befördern. Im diesem Sinne versteht sich die AG Bewegungstherapie innerhalb der DGRW, aber explizit auch in Interaktion mit anderen Fachgesellschaften, als Austauschplattform für Forschungsthemen, Forschungsbedarfe und Förderungsmöglichkeiten. 

Sprecher*innen

Prof. Dr. Gorden Sudeck

gorden.sudeck@uni-tuebingen.de

Prof. Dr. Wiebke Göhner

wiebke.goehner@kh-freiburg.de

Dr. Silke Brüggemann

silke.brueggemann@drv-bund.de

Mitglieder

Die Arbeitsgruppe Bewegungstherapie setzt sich interdisziplinär aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachbereiche (Sportwissenschaft, Physiotherapie-Wissenschaften, Medizin, Psychologie) sowie forschungsnahen Akteuren aus der Reha-Praxis und weiteren rehabilitationsrelevanten Institutionen (Fachverbände, Kostenträger) zusammen.

Angelika Baldus (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie) 
Dr. Silke Brüggemann (Deutsche Rentenversicherung Bund)
Dr. Anja Bestmann (Deutsche Rentenversicherung Bund)
PD Dr. Wolfgang Geidl (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Wiebke Göhner (Katholische Hochschule Freiburg)
Prof. Dr. Gerhard Huber (Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Klaus Pfeifer (Universität Erlangen-Nürnberg) 
Dr. Wilfried Schupp (Fachklinik Herzogenaurach)
Prof. Dr. Gorden Sudeck (Universität Tübingen)
Jörg Heimsoth (Reha-Zentrum Oldenburg)
Dr. Oliver Klassen (Universität Göttingen)
Stephan Kinkel (Schwarzwaldklinken, Bad Krozingen)
Prof. Dr. Annette Probst (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim)
Dr. Susanne Saal (Universität Halle)
Dr. René Streber (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.)
Dr. Andrea Reusch (Zentrum Patientenschulung, Würzburg)

Gründung

Die AG Bewegungstherapie gründete sich im Jahr 2007. Ein wesentlicher Anlass für die Gründung war ein beobachtetes Missverhältnis zwischen der hohen Quantität bewegungstherapeutischer Leistungen innerhalb von Reha-Maßnahmen (ca. 50% aller therapeutisch durchgeführten Leistungen) gegenüber einer vergleichsweise gering ausgeprägten Rehabilitationsforschung in Deutschland, welche sich explizit der Bewegungstherapie widmet. Bei der ersten Beschreibung der Ziele und Aufgaben der AG (siehe Publikationen; AG Bewegungstherapie 2009) wurde ein dringender Bedarf für eine differenzierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bewegungstherapie konstatiert, um den vielfältigen Herausforderungen wissenschaftlich fundiert begegnen zu können.

Aktivitäten

Zentrale Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen

  • Förderung der Rehabilitationsforschung mit Bewegungsbezug (z. B. Publikationen zu evidenzbasierten Empfehlungen zur Bewegungstherapie und konzeptionellen Grundlagen; Vernetzung mit anderen Fachgesellschaften und Austausch zur Forschungsförderung; Funktion als Expertinnen- und Experten-Panel in Forschungsprojekten)
  • Förderung des Austausches zwischen Wissenschaft und Reha-Praxis (z. B. regelmäßige Fachtagungen Bewegungstherapie)

Beiträge zur Qualitätsentwicklung in der Bewegungstherapie (z. B. Positionspapiere, Beratung bei Formulierung von Reha-Therapiestandards und Klassifikation therapeutischer Leistungen)

Veranstaltungen

Seit 2015 organisiert die AG Bewegungstherapie regelmäßig Fachtagungen zur Bewegungstherapie in Zusammenarbeit mit der Bildungsabteilung der DRV Bund.

Fachtagung Bewegungstherapie 2015:
Wie bringen wir Menschen in Bewegung                                                                         

Fachtagung Bewegungstherapie 2017:
Bewegung fördern: eine „neue“ Aufgabe in der Rehabilitation?

Fachtagung Bewegungstherapie 2019:
Bewegungstherapie 2025: Was ist zu tun?

Veranstaltungen
aus der Arbeitsgruppe Bewegungstherapie

Neben den eigenen DGRW-Veranstaltungen geben wir Ihnen einen Überblick über die bevorstehenden Veranstaltungen mit rehabilitationswissenschaftlichen Inhalten.

Veröffentlichungen
aus der Arbeitsgruppe Bewegungstherapie

Körperliche Aktivität in der Rehabilitation

Körperliche Aktivität in der Rehabilitation

K. Pfeifer, G. Sudeck


Sprache
Deutsch
Jahr
2016
Verein
DGRW
Verlag
Springer-Verlag
Zeitschrift
Psychologie in der medizinischen Rehabilitation
DOI
ISBN 978-3-662-47972-8
Bewegung in der Rehabilitation - ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit

Bewegung in der Rehabilitation – ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit

Gorden Sudeck, Klaus Pfeifer


Sprache
Deutsch
Jahr
2015
Verlag
De Gruyter
Zeitschrift
Public Health Forum
DOI
10.1016/j.phf.2013.03.013
Positionspapier zum Reha-Sport und Funktionstraining

Positionspapier zum Reha-Sport und Funktionstraining

AG Bewegungstherapie


Sprache
Deutsch
Jahr
2014
Verein
DGRW
Verlag
Thieme Verlag
Zeitschrift
Die Rehabilitation
DOI
10.1055/s-0042-103356
Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation einer Krebserkrankung

Körperliche Aktivität und körperliches Training in der Rehabilitation einer Krebserkrankung

E. M. Zopf, F. T. Baumann, K. Pfeifer


Sprache
Deutsch
Jahr
2014
Verein
DGRW
Verlag
Thieme Verlag
Zeitschrift
Die Rehabilitation
DOI
10.1055/s-0033-1334916
Verhaltensbezogene Bewegungstherapie - Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil

W. Geidl, J. Hofmann, W. Göhner

weitere Autor*innen: G. Sudeck, K. Pfeifer


Sprache
Deutsch
Jahr
2012
Verein
DGRW
Verlag
Thieme Verlag
Zeitschrift
Die Rehabilitation
DOI
10.1055/s-0031-1280803

Skip to content